Chancen und Entwicklungen in der Welt der Konserven- und Getränkedosen – von Piet Degen
Als Dozent für Food Packaging & Design an der HAS-Fachhochschule sehe ich es als ein Privileg an, Studierende im Fachbereich Verpackungen zu unterrichten. Meine persönliche Vorliebe gilt den Lebensmittelverpackungen aus Metall, sowohl aus Eisen als auch aus Aluminium. Damit meine ich sowohl 2- als auch 3-teilige Konserven-/Getränkedosen.
Nachhaltigkeit
In Bezug auf Nachhaltigkeit sind Dosen gute Materialien, die relativ leicht aus dem Abfallstrom zu trennen sind. Dies vereinfacht das Recycling. Der Vorteil ist, dass diese Materialien nahezu unbegrenzt recycelt werden können, ohne dass bei der Wiederverwendung ein Qualitätsverlust auftritt. Von den fünf größten Stahlproduzenten in Indien und in den USA nutzen etwa 50 bis 70 % das Electric Arc Furnace (EAF)-Verfahren, bei dem der Stahl mithilfe von Strom geschmolzen wird. Dafür wird zu 100 % Schrott verwendet. China, Japan und Europa hinken mit einem EAF-Anteil von 12, 25 bzw. 43 % noch hinterher (Insight-ABN-AMRO).
CO2-reduzierende Techniken
In den USA befindet sich die erste Anlage von Ervaz North America, die weitestgehend Solarenergie nutzt. Sie sorgt für eine Reduktion von 433.770 Tonnen CO 2 (Bighorn-Solar-Projekt). Die Aluminiumindustrie arbeitet an einem CO2-freien Produktionsprozess. Die erste kommerzielle Produktion mit dem Elysis-Verfahren soll im Jahre 2023 beginnen. Eine Reduzierung von 7 Millionen Tonnen CO2 wäre möglich. (Elysis.com).
Werbeverpackungen
Einige aktuelle Beispiele für die Verwendung von Konservendosen stammen von William Cocktails: eine luxuriöse Geschenkbox mit 6 verschiedenen Cocktails, Nüssen und Oliven und der fischfreie Thunfisch von Seasogood. Auch im Bereich der Werbeverpackungen findet eine Verschiebung von Kunststoff zurück zum Metall statt. Außerdem wird auch dem ‚zweiten‘ Leben dieser Verpackungen mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
Alternatives Design und Easy-Opening
John West ist ein hervorragendes Beispiel für die Entwicklung alternativer Designs. Die Marke zeigt, wie man den Inhalt einer Metallverpackung sichtbar machen kann. Auch im Bereich des Easy-Opening gab es verschiedene Entwicklungen, wie z.B. die ‚Luncheon Meat‘-Verpackung in einer rechteckigen Dose, mit Easy-Opening statt Zugring.
The Box hat übrigens auch einige dieser Dosen mit Easy-Opening im Sortiment. Zum Beispiel Silber.
In puncto Aufdruck haben sich gerade bei den Getränkedosen viele Möglichkeiten entwickelt. Von beispielsweise hochwertigen Aufdrucken bis hin zu thermisch reagierenden Tinten.
Verlängerte Haltbarkeit von Lebensmitteln
Ein weiterer Vorteil der Konservendosen ist die relativ lange Haltbarkeit des verpackten Produkts. Sie liegt zwischen 1 und 5 Jahren. Dies könnte sich positiv auf die Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung auswirken. Denn es liegt an dem Verbraucher, wann er ein Produkt mit langer Haltbarkeit konsumiert. Ein zusätzlicher Vorteil kann sein, dass der Vitamin-C-Gehalt von Gemüse bei gleichem Nährwert gleich oder höher sein kann als bei frischem Gemüse aus dem Supermarkt (Foodwatch.org). Dabei ist zu erwähnen, dass der Salzgehalt reduziert werden sollte, um das Produkt für den Verbraucher noch attraktiver zu machen. Auf YouTube findet man Videos von Menschen, die Dosen öffnen, die bereits seit 30 und sogar bis zu 90 Jahren abgelaufen sind und bei denen das Produkt doch noch akzeptabel, damit meine ich essbar, ist.
Studierende und die Industrie stehen vor der Herausforderung, das Image der Konservendosen zu verbessern, die von den Verbrauchern heutzutage als altmodisch empfunden werden.
Deshalb glaube ich mit Blick auf die Zukunft, dass es noch viele Optionen für Metallverpackungen gibt.
Möchten Sie mehr über die Vorteile und den Einsatz von Konserven- und Getränkedosen erfahren? Nehmen Sie dann bitte Kontakt mit den Spezialisten von The Box auf!